Treffer im Web
Franz Betz (Sänger)
Franz Conrad Josef Maria Betz (* 19. März 1835 in Mainz; † 11. August 1900 in Berlin) war ein deutscher Opernsänger (Bassbariton). Er wirkte von 1859 bis 1897
Geburtstagsbesuchsdienst - ehrenamt-verbindet-ehingens Webseite!
Kontaktperson: Maria Betz, Tel. 07393/38 96 Geburtstagsbesuchsdienst Heufelden Kontaktperson: Marianne Staiger, Tel.: 07391/2514 zuklappen
Sbrf 3/98 - Nachrichten: Größte Nürnberger PV-Anlage am Netz, Sonnenenergie - Paket der Isar-Amper-WerkeFörderung der Regenerativen in Schwäbisch Hall, Auszug aus einem Werbeheft der Commerzbank , - Solarenergie-Förderverein Deutschland (SF...
Frau Jutta Maria Betz, Lübecker Str.4, 90427 Nürnberg, Tel./Fax: 0911-316404 Sonnenenergie - Paket der Isar-Amper-Werke Laut einer dpa -Meldung weitet der
Energie minus CO2 - Energieberatung - Netzwerk für Energie-Effizienz: Das Netzwerk
Jutta Maria Betz Westendstraße 11, 90427 Nürnberg Tel. 0911/3 21 56 07, Fax 0911/3 21 56 08 E-Mail JuttaMaria.Betz@t-online.de Studium
Volkspartei Lilienfeld - LAK NÖ: Ehre, wem Ehre gebührt
die Berufsschuldirektorin der Gartenbauschule Langenlois DI Anna Maria Betz und der Berufsschuldirektor der Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof Ing. Karl
Sanierungstreff | Bürgerhaus Neumarkt
Frau Jutta Maria Betz, Energieberaterin Dienstag, 11.03.2014 „Wohngesund und energieeffizient Bauen und Sanieren“ Herr Stefan Schön, Baubiologe IBN Bürgerhaus
Langenlois: Gartenbauschule feierte 70-jähriges Bestehen - Krems - meinbezirk.at
Anna Maria Betz die Gäste begrüßten – und das Publikum dabei gleich von Zuschauern zu Mitwirkenden machten. Denn nach den Ausbildungswegen aufgerufen waren
Kirchen - ehrenamt-verbindet-ehingens Webseite!
Kontaktperson: Maria Betz, Tel. 07393/3896 zuklappen
Franz Ludwig von Hornthal
als geachteter Anwalt tätig. Am 17. September 1792 heiratete er Anna Maria Betz, die Tochter des Konvertiten und fürstbischöflichen Leibarztes Johann Philipp
Jakob Baumann (Priester)
Isa Maria Betz: Jakob Baumann, Leben und Wirken des Domvikars und Pilgerredakteurs, Verlag des Diözesan-Archivs Speyer, 2008, 210 Seiten, ISBN