• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 80 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Benard

Treffer im Web

Benard

Henri Bénard (Maler) (1860–1927), französischer Maler Henri Bénard (1874–1939), französischer Physiker Raoul Bénard (1881–1961), französischer Bildhauer

Benard

Cheryl Benard (* 1953), US-amerikanische Sozialwissenschaftlerin Claude Bénard (* 1926), französischer Hochspringer Henri Bénard (Maler) (1860–1927),

Benard

Claude Bénard (* 1926), französischer Hochspringer Henri Bénard (Maler) (1860–1927), französischer Maler Henri Bénard (1874–1939), französischer Physiker

Benard

Raoul Bénard (1881–1961), französischer Bildhauer Siehe auch: Benhar

Benard

Catherine Éléonore Bénard (1740–1769), Mätresse von Ludwig XV. Cheryl Benard (* 1953), US-amerikanische Sozialwissenschaftlerin Claude Bénard (* 1926),

Rayleigh-Bénard-Konvektion

Der französische Physiker Henri Bénard beschrieb dies 1900 in seiner Dissertation und der englische Physiker John William Strutt, 3. Baron von Rayleigh

Stade Paul-Julius-Bénard

Saint-Denis stattfanden. Architekt des Baus war Christian Toledo. Der Namensgeber Paul Julius Bénard war Bürgermeister von Saint-Paul und Senator von Réunion.

Cheryl Benard

Cheryl Benard (* 1953 in New Orleans) ist eine amerikanisch-österreichische Sozialwissenschaftlerin. Leben Cheryl Benard leitet die internationale

Henri Bénard

Henri Bénard: Notice sur les Titres et Travaux Scientifiques de M. Henri Bénard, Gauthier-Villars, Paris, 1926, 1929 E. L. Koschmieder: Bénard Cells and

Henri Bénard

(1874–1939), in: I. Mutabazi, J. E. Wesfried, E. Guyon (Hrsg.), Dynamics of Spatio-Temporal Cellular Structures: Henri Bénard Centenary Review, 2006, S. 9–37

Henri Bénard

Henri Claude Bénard (* 25. Oktober 1874 in Lieurey, Normandie; † 29. März 1939 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Physiker, der sich mit

Catherine Éléonore Bénard

Bénard (* 1740 in Versailles; † 1769 ebenda) war die Tochter von Pierre Bénard, Stallmeister des Königs. Sie war eine der Hofdamen der Prinzessin Marie

Catherine Éléonore Bénard

Catherine Éléonore Bénard (* 1740 in Versailles; † 1769 ebenda) war die Tochter von Pierre Bénard, Stallmeister des Königs. Sie war eine der Hofdamen der

Jean-Baptiste Bénard de La Harpe

als eines von zwölf Kindern von Jeanne (Le Breton) und Pierre Bénard Seigneur de La Harpe geboren. 1701 diente er als Kavallerie-Offizier in der Armee Philipps

Kanton Moret-sur-Loing

und in der Region Île-de-France; sein Hauptort war Moret-sur-Loing, Vertreter im Generalrat des Départements war zuletzt von 2004 bis 2015 Michel Benard (PS).

Kanton Saint-Pierre-sur-Dives

Zusammensetzung der Kantone brachten im März 2015 seine Auflösung. Vertreter im Generalrat des Départements war zuletzt von 2001 bis 2015 Michel Bénard (DVD).

Kármánsche Wirbelstraße

Experimente dazu führte schon Henri Bénard um 1908 aus. Wirbelbildung Der Charakter der Wirbelbildung wird im Wesentlichen von der Reynolds-Zahl Re bestimmt.

Amnesty for Women

Women ist eine Frauenrechtsorganisation, die im Jahre 1981 von Cheryl Benard und Edit Schlaffer in Wien gegründet wurde. Ähnlich wie Terre des Femmes wurde

Internationale Organisation für Rebe und Wein

Yves Bénard (Frankreich), von 2009 bis 2012 Claudia Quini (Argentinien), von 2012 bis 2015 Monika Christmann (Deutschland), seit 2015 Weblinks

Seuil (DJ)

Seuil (* 1981 auf Réunion; bürgerlich Alexis Bénard) ist ein französischer DJ und Produzent elektronischer Tanzmusik, im Speziellen, minimalistisch angelegter

Lorenz-Attraktor

das um die Jahrhundertwende von dem französischen Physiker Henri Bénard experimentell untersucht und 1916 durch den britischen Nobelpreisträger Lord Rayleigh

Zalmay Khalilzad

die Privatschule Ghazi Lycée besuchte. Heute ist er mit der österreichischen Autorin Cheryl Benard verheiratet. Sie leben mit ihren beiden Söhnen in Maryland.

Alexandre Charpentier

Nancy und gestaltete ein Jugendstil-Speisezimmer für den Bankier Adrien Bénard, das sich heute im Musée d’Orsay in Paris befindet. Das genannte Museum widmete

Georges Mathé

befasste. Nach der Rückkehr nach Paris war er am Zentrum für Leukämie im Labor von Jean Benard, wo er nach wenigen Jahren stellvertretender Laborleiter wurde.

schließen Hinweis