• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 757 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Bechstein

Treffer im Web

Puschkait

Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch, Leipzig 1853. Anton Tkány: Mythologie der alten Teutschen und Slaven in Verbindung mit dem Wissenswürdigen aus dem

Märchen- und Sandsteinhöhle

und Spielszenen aus bekannten Märchen der Brüder Grimm, von Ludwig Bechstein und Hans Christian Andersen wiedereröffnet. Schon 1932 hatten die Besitzer in eine

Die beiden Brüder

Die beiden Brüder (Ludwig Bechstein), Märchen Die beiden Brüder (Hesse), Erzählung (1887) Siehe auch: Die zwei Brüder, Märchen der Brüder Grimm

Sechs auf einen Streich/Episodenliste

anderem Geschichten der Brüder Grimm, Hans Christian Andersen, Ludwig Bechstein, E. T. A. Hoffmann und Božena Němcová. Die Erstausstrahlung der Serie begann am

Prosna (Korsze)

Im Deutschen Sagenbuch (1853) von Ludwig Bechstein steht eine andere Variante. Nach dieser wollte der König der Barstukken die Tochter der Eulenburgs zu seiner

Burg Falkenstein (Tambach-Dietharz)

Ludwig Bechstein: Die Sagen aus Thüringens Frühzeit, von Ohrdruf und dem Inselberge (Bd. 1) / Der Sagenschatz und die Sagenkreise des Thüringerlandes (Bd. 2),

Habichtsburg

Ludwig Bechstein: Meiningen und seine Umgebung. Kesselringsche Hofbuchhandlung, Meiningen/Hildburghausen 1842. Alfred Erck (Hrsg.): Meiningen. Lexikon zur

Sonnentaler

Ludwig Bechstein benutzt das Phänomen in Sonnenkringel als Märchenmotiv. Literatur Hans Joachim Schlichting: Sonnentaler fallen nicht vom Himmel. In: Der

Der schwarze Graf

Hans-Jörg Uther (Hrsg.): Ludwig Bechstein. Neues deutsches Märchenbuch. Nach der Ausgabe von 1856, textkritisch revidiert und durch Register erschlossen.

Das verfluchte Jungfernloch

Volkssagen gedruckt und in der Folge unter anderem von Ludwig Bechstein bearbeitet wurde. Demnach lebte in Eisenach einst eine schöne Jungfer, die nie in die

Sandkrug (Hatten)

wohnhaftes Zwergenvolk durch den ortsansässigen Künstler Johannes Cernota. Die Legende entstammt der 165. Sage im Deutschen Sagenbuch des Ludwig Bechstein.

Schwurschwerter der Wartburg

Nach der von Ludwig Bechstein nacherzählten Sage wurde Graf Ludwig der Springer durch einen Trick Besitzer des Berges, auf dem die Wartburg errichtet werden

Stuffo

Ludwig Bechstein: Gesammelte Werke, Band 11 Christian August Vulpius: Handwörterbuch der Mythologie der deutschen, verwandten, benachbarten und nordischen

(23520) Ludwigbechstein

wurde am 5. Juli 2001 nach dem deutschen Schriftsteller Ludwig Bechstein (1801–1860) benannt, der neben den Brüdern Grimm zu den wichtigsten Herausgebern

Der Meisterdieb (Märchen)

der Erstausgabe vom 20. Dezember 1812 trägt es die Nummer 192. Ludwig Bechstein übernahm es nach derselben Vorlage in sein Deutsches Märchenbuch als Die

Selbstwahrnehmung

Manfred Bechstein: "Körperkonzept, Körperschema, Körperbild." http://www.mbechstein.de/reader_pm/theorie_themen/06_koerperkonzept.pdf (Stand: 5. Juni 2014)

Meierei am Landsberg

Ludwig Bechstein: Schloss Landsberg bei Meiningen. Neue Ausgabe. (A. Mylius in Sonneberg), Meiningen 1847. Armin Ender: Der Landsberg bei Meiningen. Ein

Rheinhessen-Fachklinik Alzey

In der Kapelle des Landeskrankenhauses befindet sich eine Orgel von Heinrich Bechstein. Literatur Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.):

Lohre (Felsberg)

1843 wurde die Disposition von dem Orgelbauer Friedrich Bechstein (Rothenburg/Fulda) geringfügig geändert und das ursprünglich angehängte Pedal durch eine

Johann Christian Hertzer

mit einem Denkmal zu Ehren Hertzers. Geschaffen wurde es von Max Bechstein, während der Ilmenauer Industrielle Hermann Naumann die Steine zur Anlage des

Rohrdommel und Wiedehopf

Geschichte und Alterthumskunde veröffentlichte. Ludwig Bechstein übernahm sie nach derselben Quelle in sein Neues deutsches Märchenbuch 1856 als Die Kuhhirten

Deutsches Märchenbuch

Deutsches Märchenbuch ist der Titel einer Märchensammlung von Ludwig Bechstein, die von 1845 bis 1857 erschien. Ab der 12. Auflage von 1853 erschien es

Siebenschön (Märchen)

Siebenschön ist ein Volksmärchen von Ludwig Bechstein, das 1847 in der Märchensammlung Deutsches Märchenbuch gedruckt wurde. Inhalt Ein armer Mann lebt mit

Fänggen

Mythen und Sagen Tirols, mit einem einleitenden Vorwort von Ludwig Bechstein. Unveränderter Neudruck der Ausgabe Zürich, Meyer u. Zeller, 1857, Niederwalluf

schließen Hinweis