• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 228 Treffer
  • Suchmaske einblenden

Bayr in Nürnberg

Treffer im Web

Bayr

Alfred Bayr (1904–1970), Salzburger Landtagsabgeordneter Petra Bayr (* 1968), österreichische Politikerin Rudolf Bayr (1919–1990), österreichischer

Bayr

Petra Bayr (* 1968), österreichische Politikerin Rudolf Bayr (1919–1990), österreichischer Dramatiker, Lyriker, Essayist, Kritiker und Übersetzer Sylvia

Bayr

Rudolf Bayr (1919–1990), österreichischer Dramatiker, Lyriker, Essayist, Kritiker und Übersetzer Sylvia Bayr-Klimpfinger (1907–1980), österreichische

Anton Bayr

Anton Bayr ist der Name folgender Personen: *Anton Bayr (Orgelbauer) (1716–1792?), deutscher Orgelbauer Anton Bayr (Politiker) (* 1927),

Petra Bayr

Petra Bayr 2013 Petra "Penny" Bayr (* 28. April 1968 in Wien) ist eine österreichische Politikerin (SPÖ) und seit 2002 Abgeordnete zum österreichischen

Leonhard Bayrer

Wien. Wenn man aber bedenkt, dass vor wenigen Jahren der Jesuit Leonhard Bayrer, Verfasser einer sehr hämisch gegen die Protestanten geschriebenen Geschichte

Rudolf Bayr

Rudolf Bayr (* 22. Mai 1919 in Linz, Oberösterreich; † 17. Oktober 1990 in Salzburg) war ein österreichischer Dramatiker, Lyriker, Essayist, Kritiker und

Leonhard Bayrer

Leonhard Bayrer (auch: Leonard Bayrer; * 22. Juni 1749 in Augsburg; † 26. April 1802 ebenda) war ein deutscher Jesuit, Moraltheologe und geistlicher

Petra Bayr

Petra "Penny" Bayr (* 28. April 1968 in Wien) ist eine österreichische Politikerin (SPÖ) und seit 2002 Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat.

Anton Bayr (Politiker)

Anton Bayr (* 18. November 1927 in Zederhaus) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP) und Bezirksschulinspektor. Er war zwischen 1981 und 1993

Anton Bayr (Orgelbauer)

Anton Bayr (* 1716 in Heidingsfeld; † 1792 (?)) war ein deutscher Orgelbauer in der Rokoko-Zeit. Leben Bayr wurde 1716 in Heidingsfeld geboren. Er stammte

Sylvia Bayr-Klimpfinger

In diese Zeit fällt auch die Verheiratung mit dem Schriftsteller Rudolf Bayr. 1955 wird sie zur ständigen Hochschulassistentin bestellt, 1956 wird sie auf ein

Gymnocalycium bayrianum

der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton ehrt Alfred Bayr (1905–1970), einen Kakteenliebhaber und ehemaligen Präsidenten der Gesellschaft

Moritzschlösschen

vermietet. Einer dieser Mieter, der Wallersteiner praktische Arzt Engelbert Bayr, hatte dort im Jahr 1892 eine Kneip'sche Wasserkuranstalt eingerichtet.

Riedenburgkaserne

Hans Bayr: Die Anfänge des österreichischen Bundesheeres im Bundesland Salzburg. In: Hans Bayr u. a. (Hrsg.): Salzburg 1945–1955. Zerstörung und Wiederaufbau.

Franziskanerkloster Ellingen

Orgel des Orgelbaumeisters Anton Bayr Das Franziskanerkloster besaß die erste Orgel von Anton Bayr aus München, eines berühmtem Orgelbauers der Rokoko-Zeit.

Max Maerz

hatte sich 1794 in München um die Nachfolge des Hoforgelmachers Anton Bayr beworben und, obwohl dessen Tochter ihn nicht heiratete, dessen Werkstattinventar

Rainerkaserne

Die Dislokation der US-Streitkräfte 1945 bis 1955 in Salzburg. In: Hans Bayr u. a. (Hrsg.): Salzburg 1945–1955. Zerstörung und Wiederaufbau. Salzburger Museum

Schwarzenbergkaserne

Die Dislokation der US-Streitkräfte 1945 bis 1955 in Salzburg. In Hans Bayr et al.: Salzburg 1945-1955. Zerstörung und Wiederaufbau. Museum Carolino Augusteum

Struberkaserne

Die Dislokation der US-Streitkräfte 1945 bis 1955 in Salzburg. In: Hans Bayr et al. (Hrsg.), Salzburg 1945 – 1955. Zerstörung und Wiederaufbau (S. 289-321).

Marienberg (Burghausen)

Die Orgel wurde 1769 von Anton Bayr gebaut. Sie hat ein Manual, Pedal und 11 Register. Sehenswürdigkeiten Weitere Denkmäler des Ortes sind das zur Kirche

Zederhaus

Anton Bayr (* 1927), Politiker und Bezirksschulinspektor Heimo Pfeifenberger (* 1966), Fußballspieler und -trainer Michael Pfeifenberger (* 1965), Regisseur

Cornelia Corba

Corba wurde am 9. März 1969 als Cornelia Bayr in München geboren. Ab ihrem fünften Lebensjahr bekam sie Ballett- und Musikunterricht (Gitarre, Klavier,

Soziales Friedenswerk

Die Stiftung „Soziales Friedenswerk“ in den Jahren 1945 bis 1950. In: Hans Bayr u. a. (Hrsg.): Salzburg 1945 – 1955. Zerstörung und Wiederaufbau. Salzburger

schließen Hinweis