• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 139 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Bahrdt

Treffer im Web

Carl Ludwig von Oertzen

mecklenburgische Volkslied Vandalia auf Worte von Johann Friedrich Bahrdt ein gewisses Nachleben, da es zur Landeshymne von Mecklenburg-Strelitz wurde.

Originalgenie

gebraucht, beispielsweise auf Herder gemünzt von Johann Friedrich Bahrdt in dessen „Kirchen- und Ketzeralmanach auf das Jahr 1781“ oder die sich auf Friedrich

Kirchliche Einigungsbestrebungen

Übrigen theologisch eher seichten Vertreter der Neologie Karl Friedrich Bahrdt) kein nennenswerter Echo hervorrief und so für einige Jahrzehnte „ein

Johann Jakob Plitt

die vor allem aus der Feder des aufklärerischen Theologen Karl Friedrich Bahrdt stammten. Zwar verloren die Anzeigen den Kampf um die Pressefreiheit, der

Karl Gotthold Lenz

des aktuellen geistigen Lebens, darunter der Nekrolog auf Karl Friedrich Bahrdt und der sehr distanzierte Nekrolog auf Karl Philipp Moritz, der von Goethe in

Pasquill

literarische Fehde zwischen Johann Georg Zimmermann und Karl Friedrich Bahrdt. Kotzebue bezog dabei Stellung auf Seiten Zimmermanns; dessen Gegner griff er mit

August Friedrich Schott

der ältesten Tochter des Leipziger Superintendenten Johann Friedrich Bahrdt verheiratet. Aus dieser Ehe stammen fünf Kinder, wovon jedoch nur der Sohn Heinrich

Große Mutterloge des Eklektischen Freimaurerbundes

Karl Friedrich Bahrdt (* 1741; † 1792) Georg von Wedekind (* 1761; † 1831) Georg Franz Burkhard Kloß (* 1787; † 1854) Literatur Karl Oppel: Zielbewußt und

August von Oertzen

durch Georg Friedrich Mantey von Dittmer, schrieb Johann Friedrich Bahrdt. Sein eisernes, baldachinartiges Grabdenkmal mit Balustrade in neogotischen Formen

Paul Gotthelf Kummer

Auserlesene Predigten der beyden leztern Lehr- und Lebensjahre D. Johann Friedrich Bahrdts, Professors und Superintendents zu Leipzig, Leipzig 1776 seit 1784

Johann Georg Gottlob Schwarz

er sich in eine erbittert geführte literarische Fehde mit Karl Friedrich Bahrdt in Gießen, woraufhin er von der Universität Marburg entfernt wurde.

Friedrich Justus Riedel

Philosophen Johann Christian Lossius und den Theologen Carl Friedrich Bahrdt kennen. Katholische Kleriker, die in Erfurt lehrten, verhinderten die Ausführung

Johann Gottfried Zeiske

Johann Friedrich Bahrdt, evangelischer Theologe, wirkte als Professor und Superintendent in Leipzig Werke (Auswahl) D. de aeterna silii Die generationis. D.

Johann Jakob Gebauer

der niedersächsischen Bibeln, Schriften des Theologen Karl Friedrich Bahrdt und des Mediziners Johann Friedrich Gmelin sowie eine Compendiöse Bibliothek der

Thilo Hilpert

Le Corbusiers über die städtebaulichen Konzepte der Moderne und promovierte bei dem Soziologen Hans Paul Bahrdt in Göttingen (Dr. disc. pol., summa cum laude).

Franz Xaver Anton von Scheben

Lehren, die er der Jugend vermittelte, beanzeigte er Karl Friedrich Bahrdt, den mehrfach wegen seines unsittlichen Lebenswandels in Erscheinung getretenen

Friedrich Christian Laukhard

Allein der damals skandalumwitterte Professor Karl Friedrich Bahrdt hatte in diesen Jahren intellektuellen Einfluss auf Laukhards Entwicklung. In seinen Augen

Schwachmatikus

gesprochen übernommen, die im Jahr 1790 von dem Theologen Karl Friedrich Bahrdt verfasst wurde. Bahrdt schreibt darin unter anderem, dass Johann Georg

Frankfurter gelehrte Anzeigen

Johann Heinrich Merck und Johann Georg Schlosser, später Karl Friedrich Bahrdt. Zu ihren Rezensenten gehörten Johann Wolfgang Goethe und Johann Gottfried

Karl Christoph Nestler

August Ernesti, Christian August Crusius, Körner, Johann Friedrich Bahrdt und Rehkopf. Ferner hörte er philosophische Vorlesungen Crusius' und Johann Heinrich

Johann Christian Lossius

Schriftsteller Friedrich Justus Riedel, und der Theologe Carl Friedrich Bahrdt. Lossius hielt an der katholisch dominierten Universität Erfurt Vorlesungen über

Schloss Heidesheim

Leiningen. Er übergab es 1776 dem evangelischen Pfarrer Karl Friedrich Bahrdt (1740–1792), der darin ein Philanthropinum gründete, das aber bereits 1778 wieder

Forum Stadt – Netzwerk historischer Städte

Hans Paul Bahrdt († 1994) Harald Bodenschatz Helmut Böhme († 2012) August Gebeßler († 2008) Tilman Harlander Hans Herzfeld († 1982) Rudolf Hillebrecht (†

Gotthilf Traugott Zachariae

entnommenes dogmatisches System aufgestellt. 1769 hatte Karl Friedrich Bahrdt, damals noch nicht auf seinem späteren radikalen Standpunkt stehend, den Versuch

schließen Hinweis