Treffer im Web
Bader (Unternehmen)
Das Unternehmen wurde 1872 als Rosslederfabrik Otto Bader in Göppingen gegründet. Um die Jahrhundertwende gab es im Königreich Württemberg und im Deutschen
Paul Bader
Paul Bader ist der Name folgender Personen:
Franz Bader
Franz Bader (* 14. Oktober 1922Franz Bader: Die seltsame Theorie des Lichts. In: Physik in unserer Zeit. Bd. 29 (1998), Ausg. 3, S. 108–112. ().
Pascal Bader
Pascal Bader (* 24. September 1982) ist ein Schweizer Fussballer, der seit 2013 für den SC Cham spielt. Karriere Bader spielte beim FC Luzern in der Abwehr,
Bader Versand
BADER Versand (Bruno Bader GmbH & Co. KG, Komplementär ist die BADER-Großversand GmbH) ist ein Versandhändler mit einem sogenannten Vollsortiment und Sitz in
Wilhelm Bader
Wilhelm Bader ist der Name folgender Personen:
Thomas Bade
Thomas Bade (* 1963 in Wien, Österreich) ist ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator. Leben Bade studierte nach dem Abitur am Aachener Couven-Gymnasium
Augustinus Bader
Augustinus Bader (* 20. August 1959 in Augsburg) ist ein deutscher Mediziner und Biomediziner. Bader arbeitet auf dem Gebiet der
Alexander Bader
Alexander Bader (* 1965 in Stuttgart) ist ein deutscher Klarinettist. Bader nahm an der Hochschule der Künste in Berlin zunächst ein Studium im Fach Klavier
Johannes Bader
Johannes Bader (* um 1487 in Straßburg; † 16. August 1545 in Landau in der Pfalz) war ein deutscher Theologe und Reformator. Leben und Wirken Über die Jugend
Maximilian Bader
Maximilian Bader lernte in der Orgelbauwerkstatt seines Vaters Wilhelm Bader sen. und war Teilhaber am Familienbetrieb Wilhelm Bader und Söhne, bis er 1936
Conrad Baden
Conrad Baden (* 31. August 1908 in Drammen; † 11. Juni 1989) war ein norwegischer Organist und Komponist. Baden war der Sohn des Organisten an der Strømsøer
Karl Bader
Karl Bader ist der Name folgender Personen:
Heinz Baden
Hans-Joachim Manske und Birgit Neumann-Dietzsch (Hrsg.): Heinz Baden. In: „entartet“ – beschlagnahmt. Bremer Künstler im Nationalsozialismus S. 48-51.
Walter Bader
Walter Bader (* 15. September 1901 in Rottenburg am Neckar; † 9. März 1986 in Xanten) war ein deutscher Archäologe und Denkmalschützer. Zuletzt war er
Timo Bader
2004 ein neuer Science-Fiction-Vierteiler unter der Federführung von Timo Bader beim Go-Verlag. Timo Baders Erstlingswerk „Die CELLAR-Trilogie Band 1 – Der
Martin Bader
Martin Bader (* 14. Februar 1968 in Hechingen) ist ein deutscher Fußballfunktionär. Leben Nach dem Abitur verpflichtete Bader sich für zwei Jahre bei der
Torkel Baden
Torkel Baden (* 27. Juli 1765 in Frederiksborg; † 9. Februar 1849 in Kopenhagen) war ein dänischer Philologe, Archäologe und Kunsthistoriker. Leben Torkel
Anna Bader
Anna Bader wurde als Tochter der zweimaligen Olympiateilnehmerin im Gerätturnen Angelika Kern-Bader im baden-württembergischen Mutlangen geboren und wuchs in
Straßenbahn Baden
Am 22. Mai 1895 wurde die Linie Baden – Vöslau (4,88 km) dem Betrieb übergeben. Mitte 1897 bestand das Vorhaben, die in Vöslau am Bad endende Straßenbahnlinie
Isaak Bader
Isaak Bader, auch Isaak Baader oder Isaak Pader, oft mit dem Zusatz der Ältere († 5. April 1635 in München) war ein deutscher Baumeister und Stuckateur. Er
Douglas Bader
Douglas Bader trat als Kadett 1928 in die elitäre Royal Air Force (RAF) Akademie in Cranwell ein. Nach zweijähriger Ausbildung zum Kampfpiloten schloss er ohne
Ernst Bader
Ernst Bader (* 7. Juni 1914 in Stettin; † 10. August 1999 in Norderstedt) war ein deutscher Schauspieler, Liedtexter und Komponist. Leben Bader wuchs in
Jacob Baden
Jacob Baden (* 4. Mai 1735 in Vordingborg; † 5. Juli 1804 in Kopenhagen) war ein dänischer Philologe. Seine Eltern waren der Rektor der Lateinschule in