Treffer im Web
Arno Borst
des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft in Konstanz. 1990 wurde er emeritiert. Von 1969 bis 1970 war Arno Borst Prorektor der Universität Konstanz.
Hans Georg Borst
Ordinarius für Pathologie der Ludwig-Maximilians-Universität Max Borst, wuchs in München auf. Sein Medizinstudium nahm er dort 1947 auf, bevor er in die USA
Hans Georg Borst
Hans Georg Borst (* 17. Oktober 1927 in München) ist ein deutscher Chirurg. Leben und Wirken Hans Georg Borst, der Sohn des langjährigen Ordinarius für
Franziskanerkloster Lindau
Arno Borst: Mönche am Bodensee. Thorbecke. ISBN 9783799550062 Weblinks Lindau, Franziskaner Lindau (Bodensee), Kloster Franziskaner Lindau, Franziskaner
Eberhard VI. von Nellenburg
* Eberhard von Nellenburg. Konverse in Schaffhausen. in: Arno Borst, Mönche am Bodensee. 1978 (farbenreiche biografische Darstellung) Weblinks Einzelnachweise
Wappen der Gemeinde Pastetten
Das Wappen wurde vom Fraunberger Heraldiker Carlo Borst gestaltet. Die Regierung von Oberbayern genehmigte mit Beschluss vom 17. Oktober 1983 die Führung des
Baukunst
eine zwischen 1925 und 1931 von Bernhard Borst herausgegebene Architekturzeitschrift
Oetringen
Otto Borst, Alltagsleben im Mittelalter, Frankfurt 1983. F. Lutge, Geschichte der deutschen Agrarverfassung vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert,
Vita apostolica
Arno Borst: Die Katharer (= Herder-Spektrum. 4025). Herder, Freiburg (Breisgau) u. a. 1991, ISBN 3-451-04025-5. August Franzen: Kleine Kirchengeschichte (=
Otmar von St. Gallen
Arno Borst: Mönche am Bodensee. 610-1525. Thorbecke, Sigmaringen 1978, ISBN 3-7995-5005-4 (mehrere Neuausgaben, zuletzt: Libelle, Lengwil 2010, ISBN
Peter von Greyerz
Arno Borst: Anfänge des Hexenwahns in den Alpen, in: Ketzer, Zauberer, Hexen, (S. 43-67), S. 51. Weblinks
Fellbacher Weingärtner
Otto Borst: Fellbach: eine schwäbische Stadtgeschichte. Theiss, Stuttgart 1990, ISBN 3-8062-0594-9 Otto Linsenmaier: „Chronik der Fellbacher Weingärtner“,
Sitzender Keiler
Die erste der 124 cm hohen Plastiken wurde im Auftrag von Bernhard Borst vom Bildhauer Martin Mayer geschaffen und 1960 in der Wohnanlage Borstei aufgestellt
Bahnhof Esslingen (Neckar)
Otto Borst: Geschichte der Stadt Esslingen am Neckar. Bechtle Verlag, Esslingen am Neckar 1977, ISBN 3-7628-0378-1. Weblinks * Darstellung des Bahnhofs auf
Herbert Cool
im Weltcup seit Erik van Leeuwen, Sander Mossing-Holsteijn und Jeroen Borst in den Saisonen um die Jahrtausendwende und erfolgreichster Niederländer in dieser
Hubert Biernat
Josef Börste: „... der trotz aller Erlebnisse an das Gute im Menschen glaubte“. Zum 100. Geburtstag von Hubert Biernat, in: Jahrbuch des Kreises Unna 28
Bürger
Arno Borst: Lebensformen im Mittelalter. Frankfurt am Main, Berlin und Wien 1973, S. 399–401 Karl Dietrich Hüllmann: Städtewesen des Mittelalters. I-IV, Bonn
Christian Wilhelm von Faber du Faur
Portefeuille. Erläuternde Andeutungen zu diesem Werk von Friedrich von Kausler. Mit einer Einführung von Otto Borst. J. F. Steinkopf, Stuttgart/Hamburg 1987.
Helmut G. Walther (Historiker)
für das Lehramt an Gymnasien. Im Jahre 1970 wurde er bei Arno Borst und Waldemar Besson in Konstanz promoviert. Von 1970 bis 1978 war er als wissenschaftlicher
Willi A. Boelcke
Wirtschaft und Sozialsituationen, in: Das Dritte Reich in Baden und Württemberg (Hrsg. Otto Borst), Theiss, Stuttgart 1988, S. 29–45 Sozialgeschichte
August Leberecht Schönberg
Bankiers Boethlingk, der mit einer Tochter des Bankhauses Bartholomäus Borst verheiratet war und damit das Bankhaus übernommen hatte, lernte er dessen Tochter
Albigenserkreuzzug
Arno Borst: Die Katharer. Freiburg 2000, ISBN 3-451-04025-5 (Herder Spektrum 5079, Erstauflage 1953). Herbert Grundmann: Religiöse Bewegungen im Mittelalter.
Brigitte Kaandorp
de musical auf. Diese und andere Shows wurden unter der Regie von Klunder produziert. Nach dem Tod von Klunder arbeitete Kaandorp mit Jessica Borst zusammen.
Olga Waldschmidt
Fischer-Borst, Trude: "Die Sammlung Hugo Borst in Stuttgart". Stuttgart, 1970. (Darin ein Selbstbildnis von Olly Waldschmidt) Hildebrandt, H.: „Die Frau als