• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • 344 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Bödeker in Schwanewede

Treffer im Web

Hermann Wilhelm Bödeker

Hermann Wilhelm Bödeker (* 15. Mai 1799 in Osnabrück; † 5. Januar 1875 in Hannover) war ein evangelischer Pastor in Hannover, der vor allem durch seine

Karl Robert Bodek

Karl Robert Bodek war ein Sohn des k.u.k. Oberleutnants und Rechnungsführers Moses Mordche Bodek und seiner Frau Friederike Anna Bodek. Bodeks Geburtsort

Hans Erich Bödeker

Hans Erich Bödeker (* 1944 in Bielefeld) ist ein deutscher Historiker. Er forschte vor allem zum Zeitalter der Aufklärung und zur Buch- und Lesergeschichte.

Hermann Wilhelm Bödeker

Hermann Wilhelm Bödeker Rathaus.jpg|Hermann Wilhelm Bödeker als Porträtmedaillon am Neuen Rathaus Hannover Bödeker-Denkmal - Hannover, Marktkirche.jpg|Statue

Coryphantha unicornis

Die Erstbeschreibung durch Friedrich Bödeker wurde 1928 veröffentlicht. Reto F. Dicht und Adrian D. Lüthy behandelten die Art 2001 als Synonym von Coryphantha

Mammillaria wagneriana

Die Erstbeschreibung erfolgte 1932 durch Friedrich Bödeker. Synonyme von Mammillaria wagneriana Boed. sind Mammillaria antesbergi

Marineoperationsschule

|Kommandeur1=Kapitän zur See Eckhard Bödeker |Kommandeur1_Bezeichnung=Kommandeur |Kommandeur2= |Kommandeur2_Bezeichnung= |Kommandeur3=

Coryphantha calochlora

Die Erstbeschreibung durch Friedrich Bödeker wurde 1933 veröffentlicht. Reto F. Dicht und Adrian D. Lüthy behandelten Coryphantha calochlora 2001 als Synonym

Mammillaria moelleriana

Die Erstbeschreibung erfolgte 1924 durch Friedrich Bödeker. Synonyme sind: Ebnerella moelleriana (Boed.) Buxb. (1951), Chilita

Coryphantha werdermannii

Die Erstbeschreibung wurde 1929 durch Friedrich Bödeker veröffentlicht. Coryphantha werdermannii wird in Anhang I des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen

Gymnocalycium calochlorum

Die Erstbeschreibung als Echinocactus calochlorus erfolgte 1932 durch Friedrich Bödeker. Yoshi Itô stellte die Art 1952 in die Gattung Gymnocalycium. In der

Coryphantha pseudoechinus

Die Erstbeschreibung durch Friedrich Bödeker wurde 1929 veröffentlicht. Es werden folgende Unterarten unterschieden: Coryphantha pseudoechinus subsp.

Coryphantha reduncispina

Die Erstbeschreibung durch Friedrich Bödeker wurde 1933 veröffentlicht. Reto F. Dicht und Adrian D. Lüthy behandelten Coryphantha reduncispina 2001 als Synonym

Bahnhof Neanderthal

Areal und das Bahnhofsgebäude durch den Landschaftsgärtner Richard Bödeker gekauft und als Wohnhaus umgebaut. Bei der Gestaltung der Gärten und Parkanlagen um

Coryphantha longicornis

Die Erstbeschreibung durch Friedrich Bödeker wurde 1931 veröffentlicht. Coryphantha longicornis wird in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als „“, d.

Turbinicarpus knuthianus

als Echinocactus knuthianus erfolgte 1930 durch Friedrich Bödeker. Václav John und Jan Říha (* 1947) stellten sie 1983 in die Gattung

Mammillaria surculosa

Die Erstbeschreibung erfolgte 1931 durch Friedrich Bödeker. Synonyme von Mammillaria surculosa Boed. sind Dolichothele surculosa

Mammillaria weingartiana

Die Erstbeschreibung erfolgte 1932 durch Friedrich Bödeker. Synonyme von Mammillaria weingartiana Boed. sind Ebnerella weingartiana

Escobaria orcuttii

Die Erstbeschreibung durch Friedrich Bödeker wurde 1933 veröffentlicht. Nomenklatorische Synonyme sind Coryphantha strobiliformis var. orcuttii

Mammillaria baumii

Die Erstbeschreibung erfolgte 1926 durch Friedrich Bödeker . Synonyme sind Dolichothele baumii (Boed.) Werderm. & Buxb. (1951),

Mammillaria gasseriana

Coahuila verbreitet. Die Erstbeschreibung erfolgte 1927 durch Friedrich Bödeker. Synonyme sind Chilita gasseriana (Boed.) Buxb. und

Coryphantha vaupeliana

Die Erstbeschreibung durch Friedrich Bödeker wurde 1928 veröffentlicht. Ein Synonym ist Coryphantha daemenoceras var. jaumavei Frič

Mammillaria halbingeri

Mammillaria halbingeri ist im mexikanischen Bundesstaat Oaxaca verbreitet. Die Erstbeschreibung erfolgte 1933 durch Friedrich Bödeker. In der Roten Liste

Mammillaria erythrosperma

Die Erstbeschreibung erfolgte 1918 durch Friedrich Bödeker. Synonyme sind folgende beschriebenen Arten:
Ebnerella erythrosperma

schließen Hinweis