• 1Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • > 999 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden

Arens in Trier

Treffer im Web

Karlheinz Arens

Karlheinz Arens wurde als Sohn von Sanitätsrat Dr. med. Heinrich Arens in Essen geboren. Nach dem Besuch des Burggymnasiums trat er im Frühjahr 1918 als

Edmund Arens

Edmund Arens (* 24. April 1953 in Letmathe, heute Stadt Iserlohn) ist katholischer Theologe und Professor für Fundamentaltheologie an der Theologischen

Edmund Arens

Luzern. Er ist Unterzeichner des Memorandums „Kirche 2011: Ein notwendiger Aufbruch“. Er war verheiratet mit Brigitte Arens geborene Rugger (1951-2011).

Peter Arens

Margrit Ensinger verheiratet. Seine Kinder sind der Kunstmaler Valentin Arens und die Schauspielerin Babett Arens (* 1959). Er lebte zuletzt in Stäfa.

Hans Arens

Karl-Heinz Best: Hans Arens (1911-2003) In: Glottometrics 13, 2006, Seiten 75-79. (Wiederabdruck in: Karl-Heinz Best (Hrsg.): Studien zur Geschichte der

Hanns Arens

Bücher bezüglich Literaturthemen. Anfang der 1950er-Jahre zog er nach München, wo er bis zu seinem Tod lebte. Er war der Vater des Schriftstellers Axel Arens.

Hanns Arens

Hanns Arens (* 18. April 1901 in Schwabstedt; † 10. September 1983 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Lektor, Verleger und Kritiker. Leben Arens

Babett Arens

Babett Arens (* 7. Juli 1959 in München) ist eine österreichische Schauspielerin und Theaterregisseurin. Leben Babett Arens ist die Tochter des

Fritz Arens

Am 18. November 2006 wurde im Hof der Pfalz Wimpfen eine bronzene Gedenktafel zu Ehren von Fritz Arens enthüllt. Veröffentlichungen (Auswahl)

Fritz Arens

Viktor Arens wurde 1912 als einziges Kind des Mainzer Weinhändlers Ludwig Arens (1886–1959) und dessen Ehefrau Katharina (1885–1974), geborene Schneider,

Babett Arens

Babett Arens ist die Tochter des Schauspielerehepaares Peter Arens und Margrit Ensinger. Sie wuchs in Zürich auf, da ihre Eltern von den Münchner Kammerspielen

Hans Arens

Neben seinen schulischen Aufgaben fand Hans Arens Zeit, eine ganze Reihe literaturwissenschaftlicher und sprachwissenschaftlicher Publikationen zu erarbeiten.

Hanns Arens

in Einzeldarstellungen. Im Auftrage des Reichsmarschalls herausgegeben vom General der Jagdflieger. Heft 2. Berlin-Herrlingen: Hanns Arens Verlag 1943 .

Fritz Arens

Fritz Viktor Arens (* 19. Oktober 1912 in Mainz; † 13. November 1986 ebenda) war ein Mainzer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger. Ab 1957 lehrte er am Institut

Iwan Lwowitsch Arens

Jean Arens (Iwan Arens) Iwan Lwowitsch Arens (, auch bekannt als Jean Arens; * 1889 in Mława; † 11. Januar 1938 in Kommunarka bei Moskau) war ein

Peter Arens (Historiker)

Peter Arens (* 12. Juni 1961 in Gerolstein) ist ein deutscher Historiker, Autor und Fernsehproduzent. Er hat an der Dokumentationsreihe ,,Die Deutschen´´

Auguste Arens von Braunrasch

Auguste Arens von Braunrasch (* 9. Dezember 1824 in Mainz; † 9. Dezember 1901 in Wiesbaden) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie schrieb unter den

Henry M. Arens

Henry M. Arens (eigentlich Heinrich Martin Arens) (* 21. November 1873 in Bausenrode, heute Finnentrop; † 6. Oktober 1963 in Jordan, Minnesota) war ein

Richard Friederich Arens

Richard Friederich Arens (* 24. April 1919 in Iserlohn; † 3. Mai 2000 in Los Angeles) war ein deutschstämmiger US-amerikanischer Mathematiker. Leben Arens

Iwan Lwowitsch Arens

Iwan Lwowitsch Arens (, auch bekannt als Jean Arens; * 1889 in Mława; † 11. Januar 1938 in Kommunarka bei Moskau) war ein sowjetischer Diplomat. Leben Arens

Einbettungssatz von Arens-Eells

ist. Er geht zurück auf die beiden Mathematiker Richard Friederich Arens und James Eells und behandelt die Frage der Einbettbarkeit beliebiger metrischer Räume

Auguste Arens von Braunrasch

heiratete sie in Mainz den hessischen Gerichtsrat Dr. Philipp Heinrich Arens, der jedoch bereits 1869 verstarb. Als Witwe lebte sie abwechselnd in Wien und

Johann August Arens

Johann August Arens (* 10. Februar 1757 in Hamburg; † 18. August 1806 in Pisa, Italien) war ein deutscher Architekt des Klassizismus, Landschaftsgestalter,

Südsauerlandmuseum

Andrea Arens: Die Sammlungsbestände des Südsauerlandmuseums Attendorn. Deutscher Kunstverlag 2008. ISBN 978-3-422-02152-5 Weblinks Museum im Sauerland

schließen Hinweis