• 0Filter aktivFilternPassen Sie die Suchergebnisse nach Ihren Bedürfnissen an.
    Links stehen Ihnen dafür diverse Filter zur Verfügung.
  • > 999 Treffer
  • Sortieren nach
    Standard
  • Suchmaske einblenden
zurück

Schmidt in Burgdorf

Treffer im Web

Schmidts

Doris Schmidts (* 1988), deutsche Schönheitskönigin Thomas Schmidts (* 1965), deutscher Klassischer und Provinzialrömischer Archäologe

Schmidt-Zahl

Die Schmidt-Zahl (nach Ernst Schmidt) ist eine dimensionslose Kennzahl der Physik. Sie beschreibt das Verhältnis von diffusivem Impulstransport zu diffusivem

Schmidt-Platte

Bei der Schmidt-Platte, benannt nach Bernhard Schmidt, handelt es sich um eine Korrekturlinse, die am vorderen Tubusende eines Schmidt-, Schmidt-Cassegrain-

Schmidt-Rohr

Antrieb sind: Schmidt-Rohr, Argus-Rohr oder auch Argus-Schmidt-Rohr, benannt nach der Berliner Motorenfirma Argus und dem Münchner Erfinder Paul Schmidt)

Schmidt-Linie

Die Schmidt-Linien (nach Theodor Schmidt) sind ein Begriff aus der Kernphysik, Atomphysik und Festkörperphysik. Sie sind das Resultat von Schmidts

Schmidt-Rubin

Das Infanteriegewehr 1889 des Schweizer Konstrukteurs Rudolf Schmidt löste ab 1889 das Vorgängersystem Vetterli ab. Die dazugehörige Patrone 7,5 mm GP 90 und

Schmidt-Kupplung

Die nach ihrem Erfinder Richard Schmidt benannte Schmidt-Kupplung wird zumeist bei Walzenantrieben mit weiten Versätzen eingesetzt, d. h. wenn beispielsweise

Lebkuchen-Schmidt

Das Unternehmen wurde 1926 gegründet; E. Otto Schmidt übernahm von seinem Bruder, einem Kaufmann, einen Posten Lebkuchen aus Insolvenzbeständen eines säumigen

Schmidt-Zerlegung

der linearen Algebra bezeichnet die Schmidt-Zerlegung (die nach Erhard Schmidt benannt ist) eine bestimmte Darstellung eines Vektors im Tensorprodukt von zwei

Schmidt+Clemens

Schmidt+Clemens ist eine im Jahr 1879 von Ludwig Schmidt und Wilhelm Clemens in Frankfurt am Main gegründete Stahlgroßhandlung. Geschichte Kurz nach seiner

Schmidt-Teleskop

Schmidt-Spiegel der Sternwarte in Hamburg-Bergedorf stellte Bernhard Schmidt im Jahr 1930 (freie Öffnung 360 mm, Spiegeldurchmesser 440 mm, Brennweite 630 mm)

Schmidt-Teleskop

Das Schmidt-Teleskop geht auf eine Erfindung Bernhard Schmidts um 1930 zurück, der einen sphärischen Hauptspiegel mit einer dünnen, sehr speziell geformten

schließen Hinweis